NEUSTART: VdA Mitgliederversammlung

Wir möchten Euch einladen zur

Mitgliederversammlung

am Dienstag, 29.04.2025 um 18:00 Uhr im Hauptgebäude H039.

 


Tagesordnung:
1.    Begrüßung
2.    Bericht der Liquidatoren, incl. Stand zu Denkmal und Abschlussfest
3.    Antrag auf Rücknahme der Liquidation
4.    Aussprache und Entlastung der Liquidatoren
5.    Wahl des neuen Vorstands
6.    Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge
7.    Verschiedenes

Sollte bei TOP3 nicht die Rücknahme der Liquidation beschlossen werden, so gilt folgende Tagesordnung ab Punkt 4:

4.    Aussprache und Entlastung der Liquidatoren
5.    Weiteres Vorgehen zur Liquidation (Planungsstand)
6.    Verschiedenes


Anträge müssen spätestens 3 Tage vor der Mitgliederversammlung schriftlich mit Begründung bei den Liquidatoren eingereicht werden.
Wir würden uns über eine rege Teilnahme an der Mitgliederversammlung sehr freu-en.

Die Liquidatoren
Roland Altvater und Andreas Michel

Anmeldungen über den Link:

 

https://nuudel.digitalcourage.de/MpmsjTdUJYbEMlm7

 

oder über eine Mail an:

 

info@absolventen-weingarten.de.

 

 

 

 

 

0 Kommentare

Neue Infos in Sachen Vereinsauflösung bzw. Neugründung

An alle Mitglieder des Vereins der Absolventen (VdA) der RWU

 

März 2025

 

Seit der letzten Mitgliederversammlung hat sich viel getan, um die im Jahr 2024 beschlossenen Maßnahmen umzusetzen.

 

  • Der VdA wurde am 6. Februar 2025 beim Vereinsregister als aufgelöst eingetragen.
  • Zur Umsetzung des Projekts „Denkmal“ fand im Sommer ein Gespräch mit Prof. Ehret statt. Er stellte in Aussicht, dass im Wintersemester ein Seminar zur Entwicklung von Ideen stattfinden könnte.
  • Bei einem Termin im Juli 2025 mit Rektor Prof. Spägele zum Thema Denkmal brachte er die Idee ein, den VdA weiterzuführen. Die Liquidatoren nahmen diesen Vorschlag auf und prüften die Möglichkeiten.
  • Eine Rücksprache mit dem Amtsgericht Ulm und dem Finanzamt ergab, dass die Liquidation vor der Löschung jederzeit zurückgezogen werden kann. Es bedarf dazu eine Mitgliederversammlung, die einen neuen Vorstand wählt.
  • Am 21. November fand 2024 eine Besprechung mit Prof. Hagen und der Studentenschaft statt. Die Studierenden suchen nach Personen für einen neuen Vorstand.
  • Am 19. März 2025 fand ein Termin mit der Studentenschaft und Prof. Steffens statt. Dabei wurde das weitere Vorgehen besprochen. (Termin Mitgliederversammlung, Zusammensetzung des Vorstandes, Ziele des neuen Vorstandes). Rektor Spägele kam kurz dazu und bekundete ein starkes Interesse an der Fortführung des VdA. Der VdA gehöre mit seiner langen Historie zur RWU.

 

Die Mitgliederversammlung ist für den 29. April 2025 anberaumt. Die offizielle Einladung mit Tagesordnung wird noch verteilt.

 

Um den Anmeldungsprozess zu erleichtern, nutzen wir Nuddel als Planungstool. Bitte tragt euch dort ein. Wir freuen uns euch persönlich an der RWU begrüßen. Falls euch das nicht möglich ist, besteht auch die Option, per Skype teilzunehmen.

 

https://nuudel.digitalcourage.de/MpmsjTdUJYbEMlm7

 

 

 

Anmerkung zum Abschlussfest:

Bei der Terminumfrage für das Abschlussfest haben sich

14 für den April 2025 und
13 für den Mai 2025 ausgesprochen.

DOCH: Da wir hoffen, dass der VdA von dem neuen Vorstand weitergeführt wird, haben wir keine Festplanung unternommen und werden das weitere Vorgehen in der MV entscheiden lassen.

 

 

0 Kommentare
VdA Vorstand: Peter Bührle, Prof. Axel Kern, Perpetua Schmid, Tina Kiechle
VdA Vorstand: Peter Bührle, Prof. Axel Kern, Perpetua Schmid, Tina Kiechle

Letzte Mitgliederversammlung am 16. April 2024

Die Auflösung des Vereins wurde beschlossen

 

Liebe Vereinsmitglieder,


sicher habt ihr schon bemerkt, dass 2020/21/22/23 keine Vereinsbeiträge abgebucht wurden.
Der Verein dämmerte, bedingt durch Corona, mit minimalen Aktivitäten vor sich hin.
Bei der letzten Mitgliederversammlung am 16.04.2024 waren neben den vier Vorständen nur 3 Vereinsmitglieder anwesend und 2 online zugeschaltet.
Der Vorstand wurde nach gründlicher Prüfung entlastet.
Der erste Vorsitzende Peter Bührle stellte sich nicht mehr zur Wahl. Da sich auch sonst niemand zur Wahl gestellt hat, hat die Mitgliederversammlung die Auflösung des Vereins beschlossen.
Als Liquidatoren wurden gewählt:
Andreas Michel und Roland Altvater
Der Prozess der Vereinsauflösung endet ein Jahr nach Öffentlichmachung mit der Streichung aus dem Vereinsregister. Sollte sich in dieser Zeit ein neuer Vorstand bilden, könnte eine neue Mitgliederversammlung die Vereinsauflösung mit einem Mehrheitsbeschluss der Mitgliederversammlung stoppen.  

Die Liquidatoren
Andreas Michel        Roland Altvater



Volker Schumacher Absolvent: Physikalische Technik Technik-Oscar Preisträger
Volker Schumacher Absolvent: Physikalische Technik Technik-Oscar Preisträger

And the oscar goes to...

Volker Schumacher ist Mitglied im Verein der Absolventen
der Hochschule mit Oscarpreisträger!

 

Er studierte von 1992 bis 1996 Physikalische Technik. "Das war eine sehr interessante und abwechslungsreiche Zeit. Ich habe neue Sichtweisen kennen gelernt." Seine Diplomarbeit schrieb Schumacher im Steinbeis Transferzentrum für Leuchtentechnik. Danach stieg er dort als Projektleiter ein und beschäftigte sich drei Jahre lang mit optischer Messtechnik und der Entwicklung von optischen Systemen. Das Studium habe ihm dafür vor allem ein gutes theoretisches Grundwissen mitgegeben. "Doch das Lernen ging wieder von neuem los", musste er feststellen.

 

Nach drei Jahren entschied er sich zusammen mit Jürgen P. Weißhaar selbstständig zu machen und die opsira GmbH in Weingarten zu gründen. "Ich musste auch im Steinbeis Transferzentrum schon relativ eigenständig arbeiten und Verantwortung übernehmen. Da war der Schritt in die Selbstständigkeit nicht mehr weit." Sein Team ist inzwischen von vier auf 13 Mitarbeiter angewachsen, die Konzepte für beleuchtungstechnische Systeme erzeugen und berechnen. "Wir entwickeln virtuelle Daten, nach denen Werkzeuge gebaut werden. Damit wird das Produkt, zum Beispiel eine Linse hergestellt."

 

Als Volker Schumacher im Jahr 2005 von der Firma ARRI den Auftrag für einen Reflektor in einem Filmscheinwerfer erhielt, ahnte er noch nicht, dass ihm die Erfindung schließlich 2008 einen Oscar einbringen würde. "Der Scheinwerfer sollte so funktionieren, dass der Beleuchter sowohl ein enges Lichtfeld mit hoher Beleuchtungsstärke, als auch eine breite Ausleuchtung mit schwächerer Beleuchtung einstellen kann", erklärt Schumacher. Früher waren bis zu fünf unterschiedliche Linsen nötig, die der Beleuchter austauschen musste, um denselben Effekt zu erreichen. "Durch unseren Reflektor entsteht ein sehr präziser klarer Schattenwurf. Er kommt dem Schatten vom Sonnenlicht sehr nahe."


Doch Schmumacher möchte den Preis nicht für sich allein: "Die ganze Firma steckt mit ihrem Know-how hinter der Entwicklung", betont der Geschäftsführer.

 


Verein der Absolventen der Hochschule Ravensburg-Weingarten e. V.

 Postfach 30 22

88216 Weingarten

 

Liquidatoren:

Roland Altvater und Andreas Michel

 

IBAN: DE94 65050110 00936 871 00 - BIC: SOLADES1RVB- KSK Ravensburg